Blog

Warum Qualitätsgastronomie eine unabhängige Vertretung braucht
Der Wunsch „Bitte, bitte die Gastronomie gerade jetzt in der Pandemie nicht spalten!“ ist verständlich und richtig. Zusammenhalt macht stark. In der Gastronomie, im Sport – in allen Bereichen.
Aber Zusammenhalt bedeutet nicht, dass es in verschiedenen Bereichen keine unterschiedlichen Interessen, keine divergierenden Anforderungen und Fragen gibt, die spezifische Antworten notwendig machen. Zum Wohle aller und zum Wohl des Zusammenhalts. Warum sonst sollten Handball und Basketball in je einem eigenen Sportverband ihre ganz spezifischen Interessen vertreten?
Qualitätsgastronomie ist nicht gleich Spitzengastronomie
Gegründet haben wir GASTgold, damit die ureigenen Interessen der Qualitätsgastronomie endlich eine eigene Stimme bekommen. Qualitätsgastronomie ist kein Synonym für Spitzengastronomie. Spitzengastronomie gibt es im Grunde genommen gar nicht, denn wie sollte man sie definieren? Der Duden notiert für Spitzengastronomie lediglich eine Bedeutung. Es sei „eine höchsten Ansprüchen genügende Gastronomie“. Aber was bitteschön soll das sein? Höchste Ansprüche an Lebensmittel? An die handwerkliche Zubereitung der Speisen? An Kreativität? An Gastlichkeit? An den Weinkeller? An Atmosphäre? An Hintergrundmusik? An Toilettenpapier? An alles?
GASTgold garantiert Qualität in fünf Bereichen
Küche, Gastlichkeit, Hygiene, ökologische und soziale Verantwortung, das sind die fünf Qualitätsbereiche, die GASTgold definiert. Gäste besuchen ein Restaurant, um gut zu essen. Die Qualitätsmerkmale der Küche stehen entsprechend an erster Stelle. Für alle fünf Bereiche legen wir Kriterien fest. „Wir“ bedeutet: Mit Hilfe der Mitglieder erarbeitet der GASTgold-Vorstand Vorschläge. Abgestimmt wird darüber von allen Mitgliedern in der Jahreshauptversammlung.
GASTgold will verhindern, dass unsere gastronomische Landschaft zu einer von Convenience bestimmten Monokultur wird! Die kulinarische Vielfalt von Gastronomie mit regionalen Ausprägungen zu erhalten und zu fördern, das ist eine unserer Kernaufgaben. GASTgold sichert als Partner der gesamten ökologischen Lebensmittelwirtschaft, von der Landwirtschaft, der Viehzucht über die Verarbeitung bis zum Handel, die gesunde und genussvolle Ernährung in unserem Land. Darüber klären wir die Öffentlichkeit auf.
Eigene Interessenvertretung heißt nicht abseits stehen
Wo das richtige getan wird, zieht GASTgold bereits mit anderen Verbänden wie dem Dehoga an einem Strang. Essen ist ein Grundbedürfnis. Lebensmittel werden deshalb mit gesenktem Satz besteuert. Die dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer auf 7 Prozent für alle Speisen über den 31.12.2020 hinaus ist schon lange überfällig – trifft aber bisher auf Ablehnung der Politik. GASTgold will erreichen, dass der niedrigere Steuersatz auf Lebensmittel bald überall angewendet wird, nicht nur an der Supermarkttheke oder im Take away. Sondern endlich und fairer Weise auch dort, wo zubereitete Speisen am Tisch sitzend an Ort und Stelle eingenommen werden. An die Spitze dieser Forderung müssen sich bekannte Gesichter wie TV- und Sterneköche stellen – aber auch andere Prominente sollten dafür gewonnen werden. Dies ist eine Aufgabe ganz oben auf der GASTgold-Agenda. Denn diese 12 Prozent Ersparnis würden nicht nur die Kosten in der Qualitätsgastronomie senken, sondern gleichzeitig die Ernährung in Schulen und Kitas, in Krankenhäusern und Altenheimen nachhaltig verbessern. Das muss uns allen gemeinsam am Herzen liegen. Davor darf sich die Politik nicht länger verschließen. Die Senkung der Mehrwertsteuer ist ein gemeinsamer Strang, an dem der Verband Deutscher Schul- und Kitacaterer sowie der Dehoga und eben auch GASTgold ziehen. Kochen als Basis für eine gesunde Ernährung als Schulfach einzuführen, ist ein weiteres verbindendes Thema.