Dieter Müller

Dieter Müller

Drei Sterne zu erreichen und über viele Jahre zu halten, das hat uns in Schloss Lerbach zusammengeschweißt. Köche, Gastgeber, Spülhilfen und Administration. Spitzengastronomie bereichert die Gesellschaft und ist erfüllend für alle Beteiligten. Für ihre Zukunft setze ich mich bei GASTgold ein.         

Dieter Müller ist das personifizierte Deutsche Küchenwunder – ein Pionier der ersten Stunde. Sympathisch, weltoffen und voller Zuversicht ist er seinen Weg unbeirrbar gegangen. Die Jahre des Aufstiegs zum 3-Sterne-Gipfel bis 1997 waren oft ein Kraftakt. Bereits im Alter von 16 Jahren hatte Dieter Müller seine Ausbildung mit Auszeichnung bestanden. Lehrjahre sind keine Herrenjahre, so sagt ein Sprichwort – in Spitzenküchen waren auch Commis- und weitere Aufstiegsjahre im 20. Jahrhundert geknechtete Jahre, in denen sich 70-Stunden-Wochen aneinander reihten.  Mit seinem Amuse bouche-Menü setzte Dieter Müller einen kulinarischen Meilenstein. Will man ihn mit einem Grand Chef seines Kalibers vergleichen, findet man nicht viele. Auguste Escoffier war so einer.  International unter Sterneköchen bis heute anerkannt und bewundert.  Beide, Escoffier und Müller, haben ihr Wirken nie auf das Kochen beschränkt. 

Beide  führten das Restaurant als Kulturbetrieb mit wirtschaftlichen Zielen. Beide taten es sehr erfolgreich. Ihrer Zeit voraus  transformierten sie das System. Der französische Großmeister, strukturierte vor 100 Jahren die Küchenbrigade völlig neu; Müller schaffte den militärischen Befehlston ab und er führte die Wertschätzung ein.  
Über vier Jahrzehnte gab Dieter Müller sein Wissen, seine Fertigkeiten und seinen souverän leichten Führungsstil weiter. Seine Schüler wurden zu Meistern, lebten und gaben sein  Erfolgsmodell – Untergebene zu Verbündeten zu machen – weiter. Es war eine stille Revolution hinter den Kulissen, die 
Dieter Müller in Gang gesetzt hat. „Teamgeist hat die Arbeitswelt in unseren Küchen verändert. Mit Teamgeist können wir auch die Welt der Qualitätsgastronomie verändern.“